MTZ klärt auf - Interview mit Marianne Martin
Die Atmung begleitet den Menschen ein Leben lang, und dies oftmals ohne, dass dieser aktiv darüber nachdenken muss. Dennoch hat die Art und Weise, wie eine Person atmet, einen spürbaren Einfluss auf dessen Energielevel und dessen körperliche Gesundheit. Mit dem Einsatz einfacher Atemübungen lässt sich dabei die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Doch warum ist die Atmung überhaupt derart wichtig?
Marianne Martin: Viele verbinden die Atmung direkt mit der lebensnotwendigen Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Dies ist grundlegend natürlich richtig, dennoch vergessen die meisten Personen dabei, dass darüber hinaus ebenfalls eine direkte Verbindung zu unserem Nervensystem besteht. Konkret bedeutet das: Eine flache oder unregelmäßige Atmung kann Stress und Anspannung fördern, während eine tiefe, gleichmäßige Atmung zur Entspannung beitragen und die Konzentration steigern kann. Außerdem wird durch eine bewusste Atmung die Körperhaltung unterstützt, die Durchblutung gefördert und die Funktion vieler Organe begünstigt.
Was beeinflusst unsere Atmung negativ?
Marianne Martin: Wie bereits angedeutet sind insbesondere in stressigen Situationen, aber auch bedingt durch eine sitzende Lebensweise oder mangelnde Bewegung, eine flache und unregelmäßige Atmung zu beobachten. Die Folge daraus sind eine reduzierte Sauerstoffversorgung und somit eine geringere Leistungsfähigkeit. Wer sich nicht bewusst mit seiner Atmung beschäftigt, nutzt somit leider oft nur einen kleinen Teil seiner Lungenkapazität.
Worauf sollte gezielt geachtet werden?
Marianne Martin: Um die Atmung gezielt zu fördern, sollte auf ausreichende Bewegung geachtet werden, denn körperliche Aktivität, wie beispielsweise in Form eines Gesundheitstrainings, fördert eine tiefere und effizientere Atmung. Auch bewusstes Sitzen mit einer aufrechten Haltung hilft, den Brustkorb zu öffnen und die Atemwege freizuhalten. Zusätzlich können kleine Übungen, wie eine kurze Atempause am Arbeitsplatz oder eine Runde Yoga, optimal in den täglichen Ablauf integriert werden. Aber auch die Durchführung von kurzen Atemübungen kann sehr wertvoll sein.
Das ist interessant. Welche Atemübungen können hilfreich sein?
Marianne Martin: Eine der einfachsten Übungen ist die Bauchatmung. Dabei wird tief durch die Nase eingeatmet. Hierbei kann beobachtet und gespürt werden, wie der Bauch sich hebt. Beim Ausatmen durch den Mund senkt sich der Bauch wieder. Diese Methode entspannt und stärkt außerdem das Zwerchfell. Eine andere Möglichkeit ist die Wechselatmung, bei der abwechselnd durch ein Nasenloch ein- und ausgeatmet wird, um Balance und Ruhe zu fördern. Regelmäßige Atempausen im Alltag können helfen, den Fokus zurückzugewinnen und die volle Lungenkapazität zu nutzen. Als Folge dessen kann, wie zu Beginn angedeutet, von mehr Energie, Entspannung und Wohlbefinden profitiert und zudem Körper und Geist gestärkt werden.
Aber auch im Rahmen eines Trainings kann die richtige Atmung wichtig sein, oder?
Marianne Martin: Das stimmt, die Atmung ist nicht nur eine lebensnotwendige Maßnahme, sondern zugleich eine Möglichkeit, die maximale Leistung beim Sport abzurufen und sich danach nachhaltig schneller zu entspannen. Unsere Atmung ist beeinflussbar und somit ausschlaggebend für die Kraftentwicklung während des Trainings. Das Zwerchfell senkt und hebt sich mit der Ein- und Ausatmung und ist mit den Bauchmuskeln und Beckenboden ein fester Bestandteil der Rumpfstabilität. So können regelmäßige Atemübungen zu einer verbesserten Rumpfkontrolle aber auch zu einer verbesserten Flexibilität des Brustkorbes führen.
Insgesamt kann somit festgestellt werden, dass der Atmung viel zu wenig Beachtung geschenkt wird, oder?
Marianne Martin: Definitiv, der Atmungsablauf ist komplex und kann auf viele weitere Bereiche des Lebens aktiv Einfluss nehmen. Beispielsweise kann eine regelmäßige, tiefe Atmung nämlich ebenfalls die Schmerzwahrnehmung beeinflussen, wie es in der Geburtshilfe oder im Yoga bereits regelmäßig praktiziert wird. Die richtige Atmung verbessert folglich unsere Lebensqualität in unterschiedlichster Art und Weise.